Wir haben für dich viele Angebote gesammelt: Damit du die Hilfe findest, die für dich und für deine persönliche Situation passt.
Alle Hilfsangebote: Für Jugendliche · Für Multiplikatoren*innen · Für Eltern
Liebe LehrerInnen und AusbildnerInnen, liebe SozialarbeiterInnen usw,
mit unserem Bildungsangebot ab 3. Oberstufe und Berufsschulklassen verfolgen wir folgende Ziele:
Dies erreichen wir, indem wir zu einem psychischen Krankheitsbild (Depression, Bipolare Störung, Schizophrenie, Borderline PS, Essstörungen, Substanzabhängigkeit, Angststörung) ein Team zusammenstellen, welches trialogisch aufgestellt ist. Das heisst, dass wir mit einer (ehemals) betroffenen Person, einer Angehörigen und einer Fachperson 4 Lektionen zu diesem Thema abdecken. Das ermöglicht den Blickwinkel aus drei verschiedenen Perspektiven, was zu einem ganzheitlicheren Verständnis führt. Gleichzeitig können alle vorhandenen Fragen der Anwesenden auch trialogisch beantwortet werden. Ein Gramm Praxis wiegt soviel mehr als 1 Kilogramm Theorie.
Wir beraten Lehrpersonen, Schulleitungen und Schulbehörden sowie weitere Interessierte in Fragen der schulischen Gesundheitsförderung. Wir verstehen Gesundheitsförderung und Prävention als Unterrichtsinhalt (= Gesundheit lernen) und als Gestaltung von Rahmenbedinungen (= gesund lernen). Wir unterstützen Sie mit fachlichen Tipps und Hinweisen und begleiten Sie darüberhinaus bei Vorhaben zur Schul-, Unterrichts- und Personalentwicklung, die einen Bezug zur Gesundheitsförderung haben.
Die Beratungsstelle Gewalt hilft allen, welche Gewalt ausüben oder befürchten, bald Gewalt anzuwenden. Nehmen Sie diese Hilfe in Anspruch und melden Sie sich noch heute.
Dokumente und Weblinks
Die Beratungsstelle Opferhilfe Kanton Solothurn unterstützt Menschen, die durch eine Straftat körperlich, psychisch oder sexuell verletzt worden sind sowie Angehörige und nahestehende Personen. Sowohl bei der Bewältigung des Erlebten als auch bei Fragen, die sich nach einer Straftat stellen, stehen wir zur Seite. Zudem beraten wir bei Verdachtsfällen, häufig bei Verdacht auf häusliche oder sexualisierte Gewalt. Die Beratungen sind kostenlos, vertraulich und auf Wunsch anonym.
Adresse
Möchten Sie bei Jugendlichen suchtpräventiv handeln? Oder kennen Sie bereits Jugendliche mit einem problematischen Alkoholkonsum? Vermuten Sie, dass eine junge Person suchtgefährdet ist? Das Blaue Kreuz unterstützt Sie mit seinem vielseitigen Angeboten im Bereich Suchtprävention, Beratung und Nachsorge (Adressen).
Wir informieren und beraten Jugendliche und Erwachsene bei Fragen zur Berufs-, Studien- und Laufbahnwahl. Wir helfen bei Laufbahnentscheiden durch gezielte Information, Beratung und Realisierungsunterstützung.
In unseren Beratungs- und Informationszentren (BIZ) bieten wir umfassende Informationen und Adressen über Aus- und Weiterbildungsmöglichkeiten, Hochschulstudien, freie Lehrstellen, Kurse und vieles mehr.
Fachpersonen des Vereins „Prävention Essstörungen Praxisnah“ bieten Workshops (WS) für Jugendliche zur Stärkung der Körperzufriedenheit und des Selbstwertgefühls an. Die WS regen zu selbstbewusstem und kritischem Umgang mit Schönheitsnormen und körperorientierten Leistungsidealen an. Die WS dauern 2 Lektionen.
In den Bodytalk PEP Workshops werden die jungen Menschen mittels verschiedener Workshopbausteine und Übungen zu einer kritischen Auseinandersetzung mit überzogenen Schönheitsidealen, Schlankheitswahn und damit verbundenem Ess-, Diät- und Bewegungverhalten angeregt. Die Workshops regen dazu an, abwertende Gedanken dem eigenen Körper gegenüber zu hinterfragen. Ständiges Gedankenkreisen um Figur, Gewicht und Essen macht das Leben von - bisher vor allem weiblichen Jugendlichen und zunehmend auch männlichen Jugendlichen - lustlos und eng.
Die Jugendlichen werden sensibilisiert, ihr Ess- und Bewegungsverhalten, ihre Gefühle und körperlichen Empfindungen in ihrer Wechselwirkung zu beobachten und zu verstehen. Die Fähigkeit und das Vertrauen, mit unterschiedlichen Gefühlen und Lebenssituationen umgehen zu können, trägt zu Selbstzufriedenheit bei.
Bodytalk PEP fragt, ob privater und beruflicher Erfolg voraussetzen dünn zu sein und ob nur muskulöse Körper attraktiv sind. Es wird auch vermittelt, dass mit dem heutigen Körperkult sehr viel Geld verdient wird.
Bodytalk PEP regt junge Menschen an, Medienbilder und kulturelle Normen kritisch zu beleuchten.
Wir verfügen über langjährige Erfahrung und professionelles Personal. Wir gehören dem Dachverband Schuldenberatung Schweiz an und garantieren absolute Diskretion. Wir bieten:
Dokumente und Weblinks
Das Case Management Berufsbildung (CMBB) bietet eine gezielte und umfassende Beratung und Begleitung für Jugendliche und junge Erwachsene mit Startschwierigkeiten in die berufliche Grundbildung. Das Ziel ist der erfolgreiche Abschluss einer Lehre.
chili ist ein seit 1999 bestehendes Angebot zur Konfliktbewältigung und Gewaltprävention an Schulen. In den individuell auf die Zielgruppen zugeschnittenen Trainings lernen die Teilnehmenden, offen, kreativ und konstruktiv mit Konflikten umzugehen. chili fördert und stärkt dabei aktiv die kommunikativen und sozialen Kompetenzen. Das Angebot richtet sich in erster Linie an Kinder und Jugendliche, umfasst daneben aber auch Workshops für Lehr- und Fachpersonen aus dem Bildungsbereich.
Bist du Leiter*in eines Teams aus einem Sportverein? «cool and clean» ist das nationale Präventionsprogramm im Sport. Melde dein Team an und lebe die fünf Commitments für fairen und sauberen Sport.
Der Dachverband für Kinder- und Jugendarbeit Kanton Solothurn bietet (unterstützt durch den Max-Müller-Fonds) finanzielle Unterstützung für Kinder- / Jugendprojekte im Kanton Solothurn bis zu 4000.- CHF. Die Projektförderung zählt ausschliesslich für ausserschulische Projekte und richtet sich auch an Institutionen / erwachsene Personen, die Freizeitangebote für Kinder und Jugendliche schaffen. Weiter vereinigen wir unter unserem Dach die offene und verbandliche Kinder- und Jugendarbeit im Kanton Solothurn. Über uns finden Sie Kontakte zu den Jugendverbänden (PFADI, JUBLA, CEVI) und Offenen Kinder- / Jugendarbeitsstellen in den Gemeinden des Kantons Solothurn.
Adresse
Durch die systematische Förderung sozial-emotionaler, -kognitiver und sprachlicher Kompetenzen von Kindergarten- und Primarschulkindern bis zur 6. Klasse unterstützt DENK-WEGE nachhaltig eine gesunde und positive Entwicklung von Kindern. Es trägt so dazu bei, externalisierendes und internalisierendes Problemverhalten wie z.B. Gewalt, Aggression und Mobbing, Substanzmissbrauch, Bedrücktheit und Depression langfristig zu reduzieren und stärkt die Lernbereitschaft der Kinder.
Bei der Arbeit mit DENK-WEGE unterrichten die Lehrpersonen stufenspezifische DENK-WEGE-Lektionen in der Klasse und nutzen die Konzepte situativ im Alltag für die Beziehungsgestaltung und das Classroom-Management. Das Programm bietet Schulen einen systematischen und kumulativen Aufbau der überfachlichen Kompetenzen.
Die altersübergreifenden Prinzipien und (Handlungs-)Konzepte des DENK-WEGE-Programms werden über den Klassenkontext hinaus auf der Ebene der ganzen Schule eingesetzt, um eine gesunde Schulkultur zu entwickeln.
Sie erhalten als Lehrperson bei uns einfach und rasch Unterstützung, wenn ein Schüler * eine Schülerin unter einer Essstörung oder an Muskel- und Fitnesssucht leidet.
Dokumente und Weblinks
Haben Sie Fragen oder die Vermutung, dass sich eine Person radikalisiert haben könnte? Oder jemand möchte aus radikalisierten Kreisen aussteigen? Dann nehmen Sie mit uns Kontakt auf, bei Bedarf auch anonym. Wir helfen Ihnen weiter.
Adresse
Mit HEBSORG.CH Angebote und Anbietende zu verschiedenen Präventionsthemen (psychische und körperliche Gesundheit, Ernährung, Bewegung, Gewalt, Sucht, Budget und Schulden) im Kanton Solothurn suchen und finden. Wissenswertes erfahren. Für Privat- und Fachpersonen aus dem Gesundheits-, Sozial- und Bildungsbereich.
Schul-Päckli
Dokumente und Weblinks
Ein positives Körperbild spielt eine wesentliche Rolle für die psychische und physische Gesundheit.
Der Workshop «Positives Körperbild-Körperkult» hilft Lehrpersonen, Jugendarbeitende und Betreuungspersonen das Thema sensibel und sicher anzugehen. Wir diskutieren Begiffe und Haltungen zu Körperwahrnehmung, Körperdarstellung, Ernährungsgewohnheiten, Fitness und sozialen Medien. Präventionskonzepte, Praxismaterialien und Angebote werden erläutert und ausprobiert.
Dokumente und Weblinks
Sie dürfen ihre Schüler und Schülerinnen zwischen zehn und achtzehn Jahren gerne zur Freizeitgestaltung zu uns schicken. Wir haben meist auch in den Ferien geöffnet und versuchen unser Bestes ihren Kindern eine sinnvolle Freizeitbeschäftigung anzubieten (prüfen Sie bitte die Öffnungszeiten auf isg-grenchen.ch/jugendarbeit). Das Angebot unter der Woche ist kostenlos und in einem geschützten Rahmen von zwei Jugendarbeitenden. Zudem können die Jugendlichen bei uns auch ihre Hausaufgaben machen oder Bewerbungen schreiben. Wir würden uns sehr freuen, Sie einmal bei uns begrüssen zu dürfen. Sei dies aus Interesse, für eine Reservierung zur Eigennutzung oder zu einer eventuellen Zusammenarbeit, was uns sehr freuen würde. Wir würden gerne bei Projekten auch mit Schulklassen zusammenarbeiten.
Adresse
Haben Sie ein Vorhaben mit Jugendlichen, bei welchem Sie zusätzliche Unterstützung brauchen könnten? Gerne haben wir immer ein offenes Ohr für Anliegen oder Anregungen. Vielleicht haben Sie auch ein spannendes Jobangebot für Jugendliche im Rahmen unserer Jobbörse? Wir freuen uns über die Kontaktaufnahme.
Adresse
Das Jugendalter ist ein Lebensabschnitt, der an die Jugendlichen hohe Anforderungen stellt. Deshalb kommt es im Jugendalter leicht zu Krisen und Konflikten. Oft haben Eltern, Lehrmeister und andere Bezugspersonen ein gutes Sensorium und nehmen Schwierigkeiten wahr, bevor diese von der betroffenen Person als solche geäussert werden. Wir unterstützen Bezugspersonen dabei, neue Wege zu finden, wie sie mit ihren Jugendlichen ins Gespräch kommen können.
Adresse
Wir organisieren Treffpunkte für die queere Community und bieten Austausch, Hilfs- und Gesprächsangebote.
Online-Beratung zu Suchtfragen - auch für Fachpersonen und Interessierte. Kostenlos und anonym.
Möchten Sie Ihre OberstufenschülerInnen dazu motivieren über ihr Mobilitätsverhalten nachzudenken? Buchen Sie kostenlos unsere 4 erlebnisorientierten Lektionen inkl. interaktivem Workshop. Die SuS werden auf ihr eigenes Mobilitätsbedürfnis sensibilisiert und erkennen die Möglichkeiten und Grenzen ihrer / der Mobilität. Sie werden sich ihres persönlichen Einflusses und ihrer Handlungsmöglichkeiten bewusst.
Die Webseite Sos-Spielsucht ist ein Angebot von 16 Kantonen und informiert über Gefahren (Suchtentwicklung), sowie mögliche Folgen (Schulden, sozialer Abstieg, psychische Erkrankung) des Glücksspiels. Mit der kostenlosen Helpline 0800 040 080 und Online-Beratung bieten wir für Betroffene und Angehörige, aber auch für Fachpersonen Unterstützung an. Für Multiplikatoren sind auf der Webseite zahlreiche Informationsmaterialien, sowie eine Unterrichtseinheit zum Thema Online-Glücksspiel aufgeschaltet.
Die Suchthilfe Ost bietet Lehrpersonen in den solothurnischen Bezirken Thal, Gäu, Gösgen, Dorneck, Olten und Thierstein verschiedene Angebote zu Suchtprävention und Gesundheitsförderung an:
Nebst Lehrpersonen werden auch angehende Berufsbildner oder Vorgesetzte in Betrieben mit Kursen zu Suchtprävention und Gesundheitsförderung adressiert.
Bei Schülerinnen und Schüler mit einem auffallenden Konsumverhalten kann es sinnvoll sein, eine Fachstelle beizuziehen. Ergänzend zur Begleitung der Schülerinnen und Schüler bietet die SHO bei Bedarf auch Beratung für die Eltern an. Diese findet in unseren Beratungsstellen Olten, Balsthal, Breitenbach oder Dornach statt.
Adresse
Die Datenbank Suchtindex.ch umfasst die ambulanten, stationären, teilstationären, und schadensmindernden Institutionen und Fachstellen der Suchthilfe, wie auch Selbsthilfegruppen, Elternvereinigungen in der Schweiz. Mit dem Suchfilter oder der Schweizer Karte kann die Suche eingegrenzt werden.
Suchtindex.ch ist ein Angebot von Infodrog, der schweizerischen Informations- und Koordinationsstelle Sucht. Die Aktualisierung der Einträge erfolgt durch die Institutionen selbst mit einem direkten Login.
Sie arbeiten professionell mit Kindern und Jugendlichen im pädagogischen, sozialen oder medizinischen Kontext? Was können Sie tun, wenn Sie eine familiäre Suchtbelastung der Ihnen Anvertrauten vermuten? Dieser Leitfaden zeigt Ihnen als Fachperson Wege auf, wie Sie betroffene Kinder und Jugendliche unterstützen können und wo Sie selbst Unterstützung für diese Aufgabe finden.
Die Fachleute der Berufs-, Studien- und Laufbahnberatung unterstützen und beraten die Jugendlichen, die Sie betreuen, bei ihren Anliegen zu Ausbildung, Beruf und Laufbahn.
Möchten Sie mehr zum Thema Sonnenschutz und Hautkrebs für Sie oder für andere erfahren?
feel-ok.ch ist ein Angebot der Schweizerischen Gesundheitsstiftung RADIX, das Informationen für Jugendliche und didaktische Instrumente u.a. für Lehrpersonen, Schulsozialarbeiter*innen und Fachpersonen der Jugendarbeit zu Gesundheitsthemen enthält.
20 Kantone, Gesundheitsförderung Schweiz, das BAG und Stiftungen unterstützen feel-ok.ch.
Cookies werden für die Nutzungsstatistik benötigt. Sie helfen uns, das Angebot deinen Bedürfnissen anzupassen und feel-ok.ch zu finanzieren. Dazu werden einige Cookies von Drittanbietern für das Abspielen von Videos gesetzt.
Mit "Alle Cookies akzeptieren" stimmst du der Verwendung aller Cookies zu. Du kannst deine Wahl jederzeit am Ende der Seite ändern oder widerrufen.
Wenn du mehr über unsere Cookies erfahren und/oder deine Einstellungen ändern möchtest, klicke auf "Cookies wählen".
Cookies sind kleine Textdateien. Laut Gesetz dürfen wir für die Seite erforderliche Cookies auf deinem Gerät speichern, da sonst die Website nicht funktioniert. Für alle anderen Cookie-Typen benötigen wir deine Erlaubnis.