Kanton Schaffhausen | alle Altersgruppen | zur Website | fachstelle@fsgb-sh.ch
Unsere Fachpersonen beraten und unterstützen dich in Krisensituationen oder wenn du oder eine angehörige Person von psychischer oder physischer Gewalt betroffen ist. Alle Mitarbeitenden unterstehen der Schweigepflicht. Auf Wunsch wirst du auch anonym beraten. Telefon 052 625 25 00
Deutschschweiz | Bis 18 Jahre | zur Website
Ein Team kompetenter Fachleute beantwortet deine Fragen, analysiert schnell und unkompliziert die Situation, hilft, berät dich und steht dir für die nächsten Schritte zur Seite.
Schweiz | zur Website | hello@lgbt-helpline.ch
Hast Du Fragen, Anliegen oder Sorgen rund ums Thema LGBT+? Wir sind selbst Teil der LGBT+ Community und unterstützen Dich gerne in jeder Lebenssituation. Unsere Beratung ist anonym, kostenlos und vertraulich. Du kannst dich bei uns per E-Mail und Chat, aber auch telefonisch oder persönlich beraten lassen.
Worüber kann ich reden?
Du kannst mit uns über alles reden und wir hören Dir zu. Wir können uns den brennenden Themen langsam gemeinsam nähern – wir haben Zeit. Die meisten Personen sprechen mit uns über:
•Beziehungen
•Familienangelegenheiten
•Coming Out
•Sex und sexuelle Gesundheit
•Probleme bei der Arbeit
•Anschluss finden in der Community
•Und vieles mehr!
Gewalt erlebt?
LGBT+ Personen werden aufgrund ihrer sexuellen Orientierung oder Geschlechtsidentität leider immer wieder Opfer von Gewalt. Der grösste Teil sind verbale Beleidigungen oder Drohungen. Manchmal kommt es leider auch zu körperlichen Gewalttaten.
National werden solche Übergriffe nicht erfasst. Aber nur wenn wir LGBT-feindliche Gewalt erfassen und nachweisen, können wir präventive Massnahmen ergreifen. Deswegen fungieren wir auch als nationale Meldestelle für LGBTQ-feindliche Gewalt. Wurdest du Opfer von LGBT-feindlicher Gewalt (beschimpft, angespuckt, angerempelt, angegriffen, verletzt, usw.), dann kontaktiere bitte im Notfall die Polizei unter 112. Deine Sicherheit und medizinische Versorgung hat oberste Priorität. Bitte kontaktiere uns erst, wenn Du dafür bereit bist.
Schweiz | Jedes Alter | zur Website
Melde rasch und unkompliziert verdächtige Internet-Inhalte wie Betrug, Rassismus, Kinderpornografie und SPAM. So kann dir die Koordinationsstelle zur Bekämpfung der Internetkriminalität KOBIK helfen.
Schweiz | 0-99 Jahre
144 - Du bekommst rasch Hilfe bei allen medizinischen Notfällen.
117 - In kürzester Zeit ist die Polizei bei Notfällen bei dir.
145 - Das Tox-Zentrum gibt dir rund um die Uhr unentgeltlich ärztliche Auskunft bei Vergiftungsfällen und -verdacht.
1414 - Die Rettungsflugwacht unterstützt Menschen in Notlagen per Helikopter
Schweiz | zur Website
Alle Menschen, die in der Schweiz durch eine Straftat körperlich, psychisch oder sexuell verletzt worden sind, haben ein Recht auf Unterstützung und Hilfe. Wir beraten Dich kostenlos, vertraulich und anonym – in der ganzen Schweiz.
Schweiz | 8-25 Jahre | zur Website | 147@projuventute.ch
Wenn du nicht mehr weisst, wie es weitergehen soll, wenn es zu Hause Streit gibt, wenn du Fragen zu Drogen, Gewalt oder Sexualität hast, wenn du Liebeskummer hast, wenn dir Lehre, Schule oder Arbeit stinken. Ruf uns an, schick uns ein SMS oder Mail, chatte mit unseren Fachpersonen oder mit Gleichaltrigen oder mach dich schlau auf 147.ch. Wir sind für dich da, rund um die Uhr, vertraulich und kostenlos.
Schweiz | zur Website
Deutschschweiz | alle Altersgruppen | zur Website
Ein psychisches Trauma kann alle treffen. Diese Broschüre richtet sich an Frauen, Männer und Jugendliche, die Traumatisches erlebt haben, und ihre Angehörigen. In dieser Broschüre findest du Beispiele und eine umfassende Zusammenstellung geeigneter Unterstützungsangebote und Beratungsstellen.
Schweiz | 10-20 Jahre | zur Website
Adressen von Fachstellen, die dir Beratung in deiner Nähe oder zu einem bestimmten Thema anbieten können. Sie unterstützen dich bei der Suche nach Lösungen oder vermitteln Hilfe.
Gesamtschweizerisch: deutsche, französische und italienische Schweiz | zur Website | info@zwangsheirat.ch
Wir sprechen von einer Zwangsheirat, wenn die Verheiratung gegen den Willen mindestens einer der beiden Personen geschieht. Wenn also die Braut, der Bräutigam oder beide zur Ehe gezwungen werden.
Bist du von Zwangsheirat betroffen? Kennst du eine Person, die von Zwangsheirat betroffen ist oder sein wird? Dann ruf uns an! Wir bieten dir eine kostenlose Beratung an. Deine Angaben werden vertraulich behandelt. Helpline: 0800 800 007
Schweiz (Fokus: Kanton Basel-Stadt) | 14 - 16 Jahre | zur Website
Das Jugendmagazin „Flash“ informiert Jugendliche über Sucht, liefert Wissenswertes und Tipps zu Verhaltenssüchten, den Suchtmitteln Alkohol, Tabak und Cannabis und regt die Schülerinnen und Schüler zu einer aktiven Auseinandersetzung mit dem Thema an.
Schweiz | zur Website
Brauchst du oder jemanden, den du kennst Hilfe? Dann wende dich an eine Fachperson, die du auf der schweizweiten Online-Suche der Erwachsenenpsychiater oder der Kinder- und Jugendpsychiater finden kannst.
Kanton Zürich | 14-20 Jahre | zur Website | info@maedchenhaus.ch
Wirst du geschlagen, beschimpft oder gedemütigt? Erlebst du sexuelle Gewalt? Verbietet dir jemand den Kontakt zu Kolleg/-innen oder kontrolliert dein Handy? Droht dir jemand, dir etwas anzutun oder dich ins Heimatland zurückzuschicken? Das Mädchenhaus bietet dir einen sicheren Ort. (Ruf an oder schreib ein sms: Tel. 044 341 49 45 oder 079 478 46 79.
Schweiz | Jede Altersgruppe | zur Website | opferberatung@obzh.ch
Wir sind für alle ratsuchenden Kinder und Jugendlichen da, die Gewalt erfahren haben. Wir setzen uns für dich ein – von der psychischen Bewältigung bis hin zu juristischen Fragen. Wir beraten persönlich, telefonisch, per E-Mail, online und im Chat – auf Wunsch auch anonym. Und immer garantiert vertraulich. Du bist nicht allein, rede mit uns!