Wir haben für dich viele Angebote gesammelt: Damit du die Hilfe findest, die für dich und für deine persönliche Situation passt.

Alle Hilfsangebote: Für Jugendliche · Für Multiplikatoren*innen · Für Eltern

Fachpersonen (Schule, Jugendarbeit...)
Beratungsangebote, nützliche Unterlagen, spannende Ideen für Multiplikatoren.

Bilitz | Theater

DeutschschweizJugendliche oder ErwachseneWebseite

Der Antrieb ist weg, Lorena im Sinkflug. Ist es ein Stimmungstief? Eine Krise? Lustlo- sigkeit? Oder ist es mehr? Wer schaut hin, wer weicht aus? Wer kann überhaupt helfen, wie geht der erste Schritt?

Es stellt das Verhalten von Eltern, Freunden, Lehrpersonen zur Diskussion. Wer sieht die Warnsignale? Wie reagiert das Umfeld, wenn sich ein Teenager zum Beispiel immer mehr zurückzieht, gestörtes Essverhalten zeigt, Hobbies vernachlässigt, oft energielos und erschöpft ist? Was sollte alarmieren, was gehört zur normalen Pubertät? Was kann ich tun? Wann hole ich Hilfe?

«S.O.S» lädt ein zum Hinschauen, Erkennen und Reagieren. Auch bei sich selbst. Wie geht es mir? Wie unterscheidet sich schlechte Laune von einer Depression?
Das Stück «S.O.S» ist eingebettet in das Format eines «Live-Talks» und erzählt die Geschichte von Lorena als Rückblick. Eine Moderatorin unterhält sich mit Lorena und drei weiteren Gästen zur Geschichte. Da- zwischen werden Szenen aus Lorenas Geschichte gespielt.

«S.O.S» gibt es als Vorstellung für Jugendliche oder Erwachsene.

«S.O.S» ist eines der zahlreichen Theaterstücken, das Bilitz für Jugendliche, Kinder und Eltern anbietet.

Video oder Tool gesperrt

Um Videos und Tools zu aktivieren, klicke entweder auf «Cookies wählen» oder auf «Alle Cookies akzeptieren».

Anbieter: bilitz.ch

Fachstelle für Gesundheitsförderung, Prävention und Suchtberatung

Kanton Schaffhausenab 5 JahrenWebseiteinfo@vjps.ch

Ist Suchtprävention ein Teil Ihres Schulunterrichts? Sind Sie bestrebt Massnahmen zum Jugendschutz umzusetzen oder wollen Sie zielgerichtete Projekte in Ihrer Gemeinde lancieren? Wollen Sie einen Vortrag oder Workshop in ihrem Betrieb, Verein oder im Rahmen einer Elternveranstaltung durchführen? Wir bieten verschiedene Dienstleistungen an. 

Adresse

Jugendberatung Schaffhausen

Kanton Schaffhausen12 - 24 JahreWebseite

Die Jugendberatung ist eine niederschwellige Beratungsstelle für Jugendliche im Alter von 12 bis 24 Jahren und deren erwachsene Bezugspersonen (Eltern, ErzieherInnen, Lehrpersonen, AusbildnerInnen, SporttrainerInnen, etc.). Jugendberatungen sind für die KlientInnen kostenlos und können von Personen aus dem ganzen Kanton Schaffhausen genutzt werden.

Adresse

zackstark Schaffhausen - Rauchfrei durch die Lehre

SchaffhausenLernende in BetriebeWebseite

Das Projekt «zackstark» motiviert Ihre Lernenden, nikotinfrei zu bleiben. Diese verpflichten sich, während der Lehre nicht zu rauchen. Sie als Lehrbetrieb unterstützen und motivieren die Lernenden dabei. Bei einem Erfolg profitiert auch Ihr Unternehmen. Sind Sie dabei?

# Berufs-, Studien- und Laufbahnberatung in deiner Region

SchweizWebseite

Die Fachleute der Berufs-, Studien- und Laufbahnberatung unterstützen und beraten die Jugendlichen, die Sie betreuen, bei ihren Anliegen zu Ausbildung, Beruf und Laufbahn.

# Broschüren der Krebsliga

SchweizWebseite

Möchten Sie mehr zum Thema Sonnenschutz und Hautkrebs für Sie oder für andere erfahren?

Anbieter: Krebsliga

# e-Beratung: Psychische Störungen

Für Fachpersonen, die im Kinder- und Jugendbereich arbeiten, bieten wir individuelle Beratungen, Weiterbildungen für Organisationen und Supervisionen an. 

Beratungen

Fachpersonen können sich mit ihren Fragen an unsere Fachberater*innen wenden. Wir bieten Beratung per e-Mail, per Telefon oder auch persönlich vor Ort in Winterthur an.

Weiterbildungen

Wir bieten Weiterbildungen an für alle, die im Kinder- und Jugendbereich arbeiten und sich vertieft mit dem Thema «Kinder und Jugendliche von psychisch belasteten Eltern» befassen möchten. Gerne stellen wir für Sie und Ihr Team ein an Ihre Bedürfnisse angepasstes Weiterbildungsprogramm zusammen.

Supervisionen

Unsere Supervision richtet sich an Fachpersonen aus den Bereichen Psychotherapie/Psychiatrie, Medizin, Sozialarbeit, Schulsozialarbeit, Pädagogik sowie Kinder- und Jugendhilfe, die in ihrem beruflichen Alltag mit Kindern oder Jugendlichen mit einem sucht- und/oder psychisch kranken Elternteil zu tun haben. Die Supervision kann vor Ort oder bei uns in der Beratungsstelle in Winterthur stattfinden.

# Elternzusammenarbeit · Die Adresskartei der Schweizerischen Gesundheitsstiftung RADIX

Deutschschweiz und französische SchweizWebseite

Die hier vorgestellten Links, Informationen und Materialien haben das Ziel, Sie als Lehrlerson oder Fachperson der Schulsozialarbeit bei der Zusammenarbeit mit den Eltern zu unterstützen. Klicken Sie auf "Liste filtern", um die gewünschten Ressourcen zu finden.

Anbieter: RADIX

# Gewicht, Essstörungen | Regionale Beratungsangebote

SchweizWebseite

Folgende Adressen sind Anlaufstellen, falls Sie Informationen oder Hilfe zu Körpergewicht oder Essstörungen  für Sie oder für die von Ihnen betreuten Jugendlichen benötigen.

Hier finden Sie Selbsthilfegruppen, die sich mit Essstörungen oder mit Übergewicht auseinandersetzen.

# Glücksspiel | Beratungsangebote

SchweizWebseite

Sie suchen persönliche Beratung zu Ihrem Glücksspielverhalten oder möchten sich als Angehörige/r Rat holen? Das Beratungsangebot kann Sie früh unterstützen und beraten. Die Beratung ist normalerweise kostenlos und es wird keine Diagnose gestellt. Bei Bedarf, können Sie gemeinsam mit der Fachperson die passende Therapiemöglichkeit besprechen. Auch die Zeit nach der Therapie kann gemeinsam geplant werden.

Desweiteren stehen Ihnen zwei zusätzliche Optionen für eine Beratung zur Verfügung:

Anbieter: feel-ok.ch/gs

# Hilfe bei Schulden und Geldfragen

Schweiz

Wenn Sie Fragen zum Thema Geld haben oder in finanzielle Schwierigkeiten geraten sind, zögern Sie nicht, Hilfe zu holen. Die Fachstellen für Schuldenberatung bieten eine spezialisierte Beratung und Begleitung für Personen an, die von Verschuldung gefährdet sind oder sich bereits in einer Überschuldungssituation befinden.

Hilfe bei Schulden suchen: Je früher, desto besser.

Bitte wenden Sie sich an die Fachstelle in Ihrer Region oder an die Beratungshotline 0800 708 708 (Mo - Do 10.00 - 13.00):

Hilfe bei Geld- und Budgetfragen: Je früher, desto besser.

Anbieter: feel-ok.ch/geld 

# Kinder- und Jugendpsychiater finden

SchweizWebseite

Brauchen Sie oder ein Schüler bzw. eine Schülerin Hilfe? Kontaktieren Sie eine Fachperson, die auf der schweizweiten Online-Suche der Erwachsenenpsychiater oder der Kinder- und Jugendpsychiater aufgelistet ist.

Anbieter: Psychiatrie.ch

# Psychische Gesundheit | Angebote

SchweizWebseite

Für kleine und grosse Probleme, die belasten und die Lebensqualität einschränken, gibt es Angebote, die Lösungen oder mindestens Erleichterung bringen. Wir kennen das Problem nicht, dass die von Ihnen betreuten Jugendlichen haben. Deswegen haben wir viele Angebote gesammelt, damit Sie das finden, was in Ihrem Fall passend ist.

Schweizweite Beratungsangebote

Diese schweizweiten Beratungsangebote bieten Hilfe an, falls die Jugendlichen, die Sie betreuen, mit belastenden Problemen oder schwierigen Lebenssituationen konfrontiert werden. Falls Sie für sich selbst eine Beratung benötigen, empfehlen wir Ihnen das Angebot von 143, die dargebotene Hand oder regionale Beratungsangebote (siehe unten "Beratung für Lehrpersonen").

  • 143.ch · Die Dargebotene Hand ist rund um die Uhr da für Erwachsene, die ein helfendes und unterstützendes Gespräch benötigen: Telefonisch, per E-Mail oder als Chat.
  • 147.ch · Beratungsangebot für Jugendliche für kleine und grosse Schwierigkeiten per WhatsApp, E-Mail oder telefonisch.
  • feel-ok.ch/beratung · Eine Sammlung verschiedener Online-Beratungsangebote, manche davon spezifisch für junge Menschen.
  • Seelsorge.net · Die psychologische Beratung von Seelsorge.net ist ein Angebot der reformierten und katholischen Kirchen der Schweiz. Sie steht allen in der Schweiz wohnhaften Menschen offen – ungeachtet ihrer religiösen Zugehörigkeit und ohne missionarische Absichten.

Beratung für Lehrpersonen

Verschiedene Kantone bieten eine niederschwellige Anlaufstelle an für die Anliegen der Lehrpersonen im Zusammenhang mit der beruflichen Tätigkeit an Volks- und Berufsfachschulen. Dazu gehört u.a. das Beratungstelefon der PHZH, die Beratung der PHBern und die Lehrpersonenberatung der Beratungsdienste für Ausbildung und Beruf im Kanton Aargau

Die passende Anlaufstelle für Ihre Region finden Sie in der Regel mit Google, wenn Sie folgende Suchabfrage starten: «Beratung Lehrer Ihr Kanton».

Regionale Stellen

Folgende regionale Stellen unterstützen Jugendliche bei vielen Fragen, die sie beschäftigen. Viele davon beraten auch Erwachsene, die Jugendliche beruflich betreuen oder wissen, wer in der Region die richtige Anlaufstelle für Ihr Anliegen ist.

Immer noch keine Hilfe gefunden?

Falls Sie mit den obigen Adressen immer noch nicht fündig geworden sind, geben wir Ihnen gerne noch drei nützliche Tipps.

  • Tipp 1 | Gehen Sie auf «Hilfe finden» und geben Sie ein Stichwort (z.B. «Beziehungsproblem» oder «Depression») sowie die Postleitzahl Ihres Wohnortes (z.B. «8001») ein. Und vergessen Sie dann nicht auf «Zielgruppe» zu klicken, um das passende Alter anzugeben. Scrollen Sie dann nach unten, um die Ergebnisliste zu lesen.
  • Tipp 2 | Öffnen Sie die Beratungsstellendatenbank von 147.ch (Pro Juventute). Vergessen Sie dabei nicht, die für Sie relevante Kategorie anzuklicken, und Ihren Kanton anzugeben, um die Liste der Vorschläge Ihren Bedürfnissen anzupassen.
  • Tipp 3 | Wir haben betreffend den Konsum von Substanzen und zu den Verhaltenssüchten die uns bekannten wichtigsten Hilfsangebote in INFO QUEST | # Sucht aufgelistet. Vielleicht finden Sie da die Adresse, die Sie suchen.

# Psycholog*innen suchen

SchweizWebseite

Finden Sie den Psychologen oder die Psychologin, die Ihnen aufgrund des Wohnortes, des Angebots oder von Schlüsselbegriffen entspricht. 

Psychologinnen und Psychologen, die Mitglied der Föderation der Schweizer Psychologinnen und Psychologen sind, dürfen den Titel «Psychologe/Psychologin FSP» tragen. Dieses Qualitätslabel garantiert, dass die Psychologin oder der Psychologe über Hochschulabschluss auf Masterstufe verfügt, sich verpflichtet hat, regelmässig an Fortbildungskursen teilzunehmen und sich an die Berufsordnung der FSP hält.

Dokumente und Weblinks

Anbieter: Föderation Schweizer Psychologinnen und Psychologen (FSP)

# Regionale Krebsligen beraten vor Ort

SchweizWebseite

Sie haben erfahren, dass Sie Krebs haben, und möchten mit jemandem über Ihre Situation sprechen? Eine Krebserkrankung hat Ihr Leben und Ihre Beziehungen verändert, und Sie suchen nach Antworten, wie Sie damit umgehen können? Sie stehen einer Person nahe, die an Krebs erkrankt ist oder unter den Folgen einer Krebserkrankung leidet, und haben das Bedürfnis sich auszutauschen? Sie suchen Informationen dazu, ob und wie Sie Krebs vorbeugen können?

Die kantonalen und regionalen Krebsligen sind für Sie da – bei sämtlichen Fragen rund um das Thema Krebs. Telefonisch oder vor Ort stehen Ihnen Beratung und Unterstützung kostenlos zur Verfügung.

Anbieter: Krebsliga

# Sucht | Hilfsangebote

DeutschschweizWebseite

Vermuten oder stellen Sie fest, dass die von Ihnen betreuten Jugendlichen ein Suchtproblem mit Alkohol, Cannabis, Tabak, Medikamenten oder mit anderen Substanzen haben? Erkennen Sie Anzeichen für eine mögliche Verhaltenssucht (z.B. Onlinesucht, Kaufsucht, Sexsucht, Glücksspielsucht)?

Schweizweite Beratungsangebote

Diese schweizweiten Beratungsangebote unterstützen Sie mit Informationen und Rat rund um das Thema Sucht.

  • Safe Zone · Bei Fragen zu Drogen, Alkohol und anderen Suchtproblemen (z.B. Onlinesucht).
  • Blaues Kreuz · Informationen und Beratung rund um das Thema Alkohol und Sucht in Ihrer Region.
  • 147.ch · Beratungsangebot für Jugendliche bei kleinen und grossen Schwierigkeiten per WhatsApp, E-Mail oder telefonisch.

Regionale Stellen

Folgende regionale Stellen unterstützen Jugendliche mit einem Suchtproblem. Viele davon beraten auch Erwachsene, die Jugendliche beruflich betreuen (z.B. Lehrpersonen) oder wissen, wer in der Region die richtige Anlaufstelle bei Fragen zum Thema Sucht in Ihrem Setting ist.

Jugendberatungsstellen

Viele Jugendberatungsstellen helfen jungen Menschen, die Schwierigkeiten wegen dem Konsum von Substanzen oder anderen Verhaltenssüchten (z.B. Onlinesucht, Sexsucht…) haben. Um die Jugendberatungsstellen in Ihrer Nähe zu finden,

Immer noch keine Hilfe gefunden?

Falls Sie mit den obigen Adressen immer noch nicht fündig geworden sind, geben wir Ihnen gerne noch drei nützliche Tipps.

  • Tipp 1 | Gehen Sie auf «Hilfe finden» und geben Sie ein Stichwort (z.B. «Cannabis») sowie die Postleitzahl Ihres Wohnortes (z.B. «8001») ein. Und vergessen Sie dann nicht auf «Zielgruppe» zu klicken, um Ihr Alter anzugeben. Scrollen Sie dann nach unten, um die Ergebnisliste zu lesen.
  • Tipp 2 | Öffnen Sie die Beratungsstellendatenbank von 147.ch (Pro Juventute). Vergessen Sie dabei nicht, die Kategorie «Sucht» anzuklicken, und Ihren Kanton anzugeben, um die Liste der Vorschläge Ihren Bedürfnissen anzupassen.
  • Tipp 3 | Wir haben die uns bekannten wichtigsten Adressen zur Jugendförderung in INFO QUEST | # Psychische Gesundheit aufgelistet. Vielleicht finden Sie da die Adresse, die Sie suchen.

#SOBINICH | #MOICMOI

Deutschschweiz | RomandieWebseite

#SOBINICH ist eine Plattform über Health Body Image in der deutschen Schweiz. Wichtige Begriffe dazu sind "positives Körperbild" und "sich wohl fühlen". Die Website listet bewährte Angebote und Ressourcen auf, die Jugendliche, aber auch Lehrpersonen mit Schülern*innen, verwenden können.

Adressen Essstörungen Schweiz

Schweiz10-30 JahreWebseite

Wenn Sie fachliche Unterstützung zum Thema Essstörungen brauchen, finden Sie hier nützliche Adressen für die ganze Schweiz.

Adressen zu Sexualität, Schwangerschaft, Verhütung

SchweizWebseite

SEXUELLE GESUNDHEIT SCHWEIZ ermöglicht es Ihnen, die Beratungsstellen in Ihrer Nähe zu finden, welche über die Themen Sexualität, Schwangerschaft, Schwangerschaftsabbruch, Verhütung (inkl. „Pille danach"), sexuell übertragbare Infektionen, HIV/Aids, sexuelle Gewalt, Partnerschaft und Gynäkologie / Andrologie Informationen und Unterstützung anbieten. Die Beratungsstellen stehen allen offen und die meisten Leistungen sind kostenlos.

alcohol-facts.ch

SchweizWebseite

Auf dieser Website finden Sie Informationen über die Wirkungen und Nebenwirkungen von Alkohol. Dazu gehören ein Quiz und die Rubriken "Hinschauen und Handeln", "Rat und Hilfe" sowie Wissen.

Alkohol und Tabak am Arbeitsplatz

SchweizLernende in BetriebeWebseite

Was ist die Einstellung von Lernenden zu Alkohol? Wie kann ein Unternehmen reagieren und Lernende unterstützen? Finden Sie hier umfassende Informationen und Handlungsempfehlungen zum Umgang mit Alkohol am Arbeitsplatz bis hin zum gesetzlichen Rahmen.

Auf dieser Seite finden Sie auch Informationen zu jugendlichem Tabakkonsum, eine Übersicht über die verschiedenen Varianten von Tabak und seine Effekte im Körper. Ausserdem gibt es Hilfestellungen zum Umgang mit Tabak am Arbeitsplatz.

App | MySwissFoodPyramid

SchweizAb 16 JahrenWebseite

Mit der App MySwissFoodPyramid kann ein persönliches Ernährungstagebuch ab ca. 16 J. geführt werden. Ein Vergleich mit den Empfehlungen ermöglicht, die Lebensmittelpyramide kennen zu lernen und sein Essverhalten zu reflektieren. Einsatzgebiete für Mittel- oder Berufsschulen, z. B:

  • Interaktiver Einstieg ins Thema Ernährung, z. B. im Biologieunterricht
  • Projekte im Bereich Ernährung und Gesundheit
  • Überprüfung des eigenen Ernährungsverhaltens (für Lehrpersonen und Lernende)

Dokumente und Weblinks

Apprentice

SchweizFür BerufsbildendeWebseite

Apprentice ist ein Angebot für Berufsbildungsverantwortliche zur Förderung der psychischen Gesundheit von
Lernenden. Apprentice unterstützt Berufsbildungsverantwortliche dabei,

  • eine gesunde Entwicklung der Lernenden zu ermöglichen, damit sie gut in die Arbeitswelt einsteigen
    können und gesund bleiben,
  • Probleme – auch psychischer Natur – frühzeitig zu erkennen und mit Herausforderungen von Lernenden
    altersgerecht umzugehen,
  • Verständnis aufzubringen, wie sich Lernende in gewissen Situationen verhalten,
  • den Übergang der Lernenden ins Arbeitsleben erfolgreich zu begleiten,
  • Verantwortungs- und Selbstbewusstsein der Lernenden zu fördern.

Video oder Tool gesperrt

Um Videos und Tools zu aktivieren, klicke entweder auf «Cookies wählen» oder auf «Alle Cookies akzeptieren».

Zur Werkzeugkiste:

Aufklärung statt Ausgrenzung

DeutschschweizOberstufenklassen ab 9. Klasse und BerufsschulklassenWebseiteheidi.schenker@trialog-antistigma.ch

Liebe LehrerInnen und AusbildnerInnen, liebe SozialarbeiterInnen usw,

mit unserem Bildungsangebot ab 3. Oberstufe und Berufsschulklassen verfolgen wir folgende Ziele:

  • Der Respekt und die Wahrnehmung bezüglich psychischer Krankheiten sollen gefördert werden, sowie bestehende Vorurteile entkräftet werden.
  • Der interaktive Prozess von Wissen und Verstehen ermöglicht den SchülerInnen eine Auseinandersetzung mit diesem Tabuthema.
  • Früherkennung.

Dies erreichen wir, indem wir zu einem psychischen Krankheitsbild (Depression, Bipolare Störung, Schizophrenie, Borderline PS, Essstörungen, Substanzabhängigkeit, Angststörung) ein Team zusammenstellen, welches trialogisch aufgestellt ist. Das heisst, dass wir mit einer (ehemals) betroffenen Person, einer Angehörigen und einer Fachperson 4 Lektionen zu diesem Thema abdecken. Das ermöglicht den Blickwinkel aus drei verschiedenen Perspektiven, was zu einem ganzheitlicheren Verständnis führt. Gleichzeitig können alle vorhandenen Fragen der Anwesenden auch trialogisch beantwortet werden. Ein Gramm Praxis wiegt soviel mehr als 1 Kilogramm Theorie.

Video oder Tool gesperrt

Um Videos und Tools zu aktivieren, klicke entweder auf «Cookies wählen» oder auf «Alle Cookies akzeptieren».

autismus.ch

Ganze Schweizjedes AlterWebseiteanfrage@autismus.ch

Autismus – ein oft unsichtbares «Anders sein» 

Das sind unsere Ziele

Das Hauptziel von autismus schweiz (as) ist, die Lebensqualität von Menschen im Autismus-Spektrum in möglichst vielen Lebensbereichen zu verbessern und die Inklusion in der Gesellschaft zu fördern. Die Unterstützung liegt in den Lebensbereichen Alltag, Schule und Arbeit (Förderung von Bildung und Beschäftigung) und Freizeit.

Was wir machen

Der Verein setzt sich dafür ein, dass Menschen im Autismus-Spektrum (AS) selbstbestimmt in der Gesellschaft leben und ein möglichst selbstständiges Leben führen können. Wir beraten, vernetzen, bilden weiter, informieren und sensibilisieren. Parallel dazu schaffen und organisieren wir autismusgerechte Anlässe und Projekte für Personen jeden Alters im AS. Damit steigern wir das Verständnis für die Herausforderungen von Menschen im Autismus-Spektrum in der Gesellschaft und leiten dringend nötige Veränderungen ein.

Autismus in der Schweiz

In der Schweiz leben rund 90‘000 bis 270‘000 Menschen im Autismus-Spektrum (ca. 1 bis 3 % der Bevölkerung). Aufgrund vermehrter Diagnosestellungen und mehr Aufmerksamkeit fürs Thema ist die Tendenz stark steigend.

Personen im Autismus-Spektrum nehmen die Welt anders wahr, was unter anderem Reizüberflutung und dadurch grossen Stress auslösen kann. Auffälligkeiten zeigen sich vor allem in sozialen Interaktionen, der Kommunikation, ihrem Bedürfnis nach Strukturen und Ritualen und ihren Spezialinteressen. Jeder Mensch im Autismus-Spektrum ist einzigartig und hat individuelle Stärken, aber oftmals auch Unterstützungsbedarf.

Wer sind wir

as unterstützt seit 1975 Selbstbetroffene, deren Umfeld und Fachpersonen. Heute ist as die führende Non-Profit-Organisation zum Thema Autismus in der Schweiz. Weitere Informationen finden Sie auf unserer Website.

«Autismus ist Segen UND Fluch. Ich bemerke wunderschöne Dinge, wie den Krabbelkäfer im Gras, aber nicht, dass die Wiese, auf der das Gras wächst, ein Fussballfeld ist.» (Andreas, Jugendlicher mit Autismus).

befreelance

Deutschschweiz13-16 JahreWebseite

Entdecken Sie das Präventionsprogramm für die Sekundarstufe I (Zyklus 3) zu den Themenbereichen Tabak/Nikotin, Alkohol, Cannabis sowie Digitale Medien.

Anbieter: Freelance ist ein gemeinsames Programm der Präventionsfachstellen aus den Kantonen Appenzell Ausserrhoden, Graubünden, Nidwalden, Obwalden, Schaffhausen, Schwyz, St.Gallen, Thurgau, Zug, Zürich und dem Land Fürstentum Liechtenstein.

Beratung bei Essstörungen AES

Beratung für Menschen mit Essstörungen und Essproblemen, ihre Angehörigen, Freunde und Kollegen, Arbeitgeber*innen, Lehrer*innen usw. per E-Mail, per Telefon oder vor Ort.

Adresse

Beratungsstellen für Alkoholprobleme - Blaues Kreuz

DeutschschweizWebseite

Möchten Sie bei Jugendlichen suchtpräventiv handeln? Oder kennen Sie bereits Jugendliche mit einem problematischen Alkoholkonsum? Vermuten Sie, dass eine junge Person suchtgefährdet ist? Das Blaue Kreuz unterstützt Sie mit seinem vielseitigen Angeboten im Bereich Suchtprävention, Beratung und Nachsorge (Adressen).

Anbieter: Blaues Kreuz

Diese Webseite verwendet Cookies

feel-ok.ch ist ein Angebot der Schweizerischen Gesundheitsstiftung RADIX, das Informationen für Jugendliche und didaktische Instrumente u.a. für Lehrpersonen, Schulsozialarbeiter*innen und Fachpersonen der Jugendarbeit zu Gesundheitsthemen enthält.

20 Kantone, Gesundheitsförderung Schweiz, das BAG und Stiftungen unterstützen feel-ok.ch.

Cookies werden für die Nutzungsstatistik benötigt. Sie helfen uns, das Angebot deinen Bedürfnissen anzupassen und feel-ok.ch zu finanzieren. Dazu werden einige Cookies von Drittanbietern für das Abspielen von Videos gesetzt.

Bitte alle Cookies akzeptieren

Mit "Alle Cookies akzeptieren" stimmst du der Verwendung aller Cookies zu. Du kannst deine Wahl jederzeit am Ende der Seite ändern oder widerrufen.

Wenn du mehr über unsere Cookies erfahren und/oder deine Einstellungen ändern möchtest, klicke auf "Cookies wählen".

Einstellungen

Cookies sind kleine Textdateien. Laut Gesetz dürfen wir für die Seite erforderliche Cookies auf deinem Gerät speichern, da sonst die Website nicht funktioniert. Für alle anderen Cookie-Typen benötigen wir deine Erlaubnis.

Zu den externen Anbietern gehören unter anderem YouTube, Vimeo und SRF. Werden diese Cookies blockiert, funktionieren die eingebetteten Dienste nicht mehr. Werden sie zugelassen, kann dies zur Folge haben, dass Personendaten übermittelt werden.

Statistik-Cookies helfen zu verstehen, wie Besucher*innen mit Webseiten interagieren, indem Informationen anonym gesammelt und gemeldet werden. Mit deinem Einverständnis analysieren wir die Nutzung der Website mit Google Analytics.