Schweiz | zur Website | elternberatung@projuventute.ch
Telefonberatung 24/7
058 261 61 61
Ob Alltagsfragen oder Krisensituation: Wir beraten Sie individuell, professionell und kostenlos.
Online-Beratung
elternberatung@projuventute.ch
Wir beraten Sie auch schriftlich, per Mail oder von Montag bis Freitag 8:30-11.30 Uhr im Chat projuventute.ch/de/chat
Weitere Fachstellen in Ihrer Nähe
Sie finden hier Beratungsstellen für Eltern und Bezugspersonen von Kindern und Jugendlichen.
Aargau | Bern | Graubünden | Solothurn | Zug | Zürich | zur Website
Der Elternnotruf ist eine Anlaufstelle für Eltern oder Bezugspersonen von Kindern und Jugendlichen in jedem Alter. Sie können Ihre Fragen zur Erziehung mit uns besprechen.
Besonders unterstützen wir Sie, wenn Situationen eskalieren, es zum Konflikt, einer Familienkrise oder zu Gewalt kommt. Das kann psychische Gewalt, physische Gewalt oder sexuelle Gewalt in der Familie sein.
Wir sind immer erreichbar: Am Telefon oder per E-Mail erreichen Sie uns an 365 Tagen während 24 Stunden. Wir beraten Sie auch gerne persönlich in unserer Beratungsstelle in Zürich. Bitte rufen Sie uns vorher für einen Termin an.
Unsere Beratung ist vertraulich und auf Wunsch anonym. Telefon- und Mailberatungen sind kostenlos. Nur persönliche Beratungen vor Ort sind kostenpflichtig. Die Kosten bemessen sich nach Ihrem Einkommen.
Schweiz | zur Website
Sind Sie auf der Suche nach einem Psychologen oder einer Psychologin?
Finden Sie den Psychologen oder die Psychologin, die Ihnen aufgrund des Wohnortes, des Angebots oder von Schlüsselbegriffen entspricht.
Psychologinnen und Psychologen, die Mitglied der Föderation der Schweizer Psychologinnen und Psychologen sind, dürfen den Titel «Psychologe/Psychologin FSP» tragen. Dieses Qualitätslabel garantiert, dass die Psychologin oder der Psychologe über Hochschulabschluss auf Masterstufe verfügt, sich verpflichtet hat, regelmässig an Fortbildungskursen teilzunehmen und sich an die Berufsordnung der FSP hält.
Die Föderation der Schweizer Psychologinnen und Psychologen (FSP) wurde 1987 gegründet und ist der grösste Berufsverband von Psychologinnen und Psychologen in der Schweiz. Sie zählt heute über 8000 Mitglieder - davon ca. 50% Psychotherapeut(inn)en - und besteht aus 44 Gliedverbänden.
Schweiz | zur Website
In einer Krisensituation können Sie sich einem Psychiater oder einer Psychiaterin wenden. Auf dieser Website finden Sie die Kontaktangaben.
Deutschschweiz | Jedes Alter | zur Website
Ihre sechs Beratungsoptionen bei Fragen zu Drogen, Alkohol und Suchtproblemen: Sprechstunde | Mail-Beratung | Fragen und Antworten | Chat | Selbsttest | Hife vor Ort.
Schweiz | zur Website
Selbsthilfe ist vielseitig und nimmt unterschiedliche Formen an: Örtliche Selbsthilfegruppen, bei seltenen Themen die Vernetzung einzelner Personen miteinander und Selbsthilfeangebote im Internet gehören dazu. Menschen mit demselben Problem, einem gemeinsamen Anliegen oder in einer gleichen Lebenssituation schliessen sich zusammen, um sich gegenseitig zu helfen.
Deutschschweiz | zur Website | info@aphs.ch
aphs vertritt die Interessen von Menschen, die an einer Angststörung leiden. Sie bietet Hilfe und Beratung, detaillierte Informationen über Angststörungen, Therapien, Tipps für Notfälle, Antworten auf häufige Fragen und die Möglichkeit zur Diskussion zwischen Betroffenen, Angehörigen und Fachleuten. Sie finden auf der Website weitere Informationen und auch Angaben zur Hotline oder Therapieplatzvermittlung.
Deutschschweiz | zur Website | beratung@autismus.ch
autismus deutsche schweiz (ads) hat das Ziel, die Lebenssituation der Menschen mit Autismus und deren Umfeld in der Schweiz zu verbessern. Um diese wichtige Aufgabe zu erfüllen, widmet sich ads der Vermittlung von Wissen an Betroffene, Angehörige, Fachpersonen und die Öffentlichkeit. ads bietet konkrete Unterstützung in Form von Beratung, Tagungen, Workshops, Info-Abenden, Vernetzungsanlässen, Lagern und Informationsmaterialien.
Auf der Website www.autismus.ch finden Sie alles Wichtige rund um das Thema Autismus-Spektrum-Störung.
«Autismus ist Segen UND Fluch. Ich bemerke wunderschöne Dinge, wie den Krabbelkäfer im Gras, aber nicht, dass die Wiese, auf der das Gras wächst, ein Fussballfeld ist.» (Andreas, Jugendlicher mit Autismus).
Deutschschweiz / Kanton Aargau (für die Kurzberatung) | 12-25 Jahre | zur Website
Welche Auswirkungen hat mein Suchtproblem auf mein Kind? Was sage ich meinen Kindern und wie kann ich sie schützen? Wir unterstützen Sie in Ihrer Rolle als Mutter oder Vater. Melden Sie sich für eine kostenlose Beratung.
Kanton Zürich | zur Website | therapie.iap@zhaw.ch
Es kann vorkommen, dass der Medienkonsum ausser Kontrolle gerät. Dies kann schwerwiegende Folgen haben: Leistungsabfall in der Schule, bei der Ausbildung oder am Arbeitsplatz; Versagen beim Schul- respektive Lehrabschluss oder Arbeitsplatzverlust; Zunahme der Probleme im sozialen Umfeld mit Freunden oder in der Familie.
Das IAP unterstützt Sie als Betroffene und oder deren Eltern(teile) bei Problemen und Fragen rund um unverhältnismässig intensive, suchtartige Mediennutzung wie Onlinesucht, Handy- oder Videogame-Sucht aber auch rund um Cybermobbing.
Die Beratung kann auch über die Zusatz- und teilweise über die Grundversicherung abgerechnet werden.
Sie erreichen uns per E-Mail oder Telefon 058 934 83 30.
Kanton Solothurn | zur Website | beratunggewalt@ddi.so.ch
Die Beratungsstelle Gewalt hilft allen, welche Gewalt ausüben oder befürchten, bald Gewalt anzuwenden. Nehmen Sie diese Hilfe in Anspruch und melden Sie sich noch heute.
Kanton Zürich | 0 bis 25 Jahre | zur Website | beratung@kokon-zh.ch
Sie wissen nicht, wie Sie mit Ihrem Kind über das Vorgefallene reden können? Sie wollen, dass Ihr Kind ein eigenes Unterstützungsangebot bekommt? Sie suchen als Eltern Unterstützung, um Ihr Kind in der Situation begleiten zu können? Bei uns finden Sie und Ihr Kind ein offenes Ohr. Niederschwellig – schnell und unkompliziert: 24 H erreichbar (044 545 45 40) oder per E-Mail.
Deutschschweiz | zur Website | begleiten@blaueskreuz.ch
Das Blaue Kreuz bietet Beratungsangebote für Betroffene, Angehörige und Familien. Die Beratungen sind kostenlos und werden von qualifizierten Fachpersonen angeboten. Diese verfügen über Ausbildungen in den Bereichen Sozialarbeit, Psychologie und anderen therapeutisch-pädagogischen Bereichen. Ihre Fachkompetenz wird durch Supervision, Intervision und Weiterbildung erweitert und unterstützt. Sie unterstehen der Schweigepflicht und halten sich an den Berufskodex der Sozialarbeit.
Unser Angebot umfasst Information und Abklärung, Kurzberatung, Einzel-, Paar- und Familienberatung, Gruppen für Betroffene, Angehörige und Kinder (Adressen).
Kanton Bern | zur Website
Was trägt zur gesunden Entwicklung von Kindern bei? Wie können Sie als Eltern Ihre Kinder in ihrem Selbstwert stärken? Wann ist der richtige Zeitpunkt, um mit Kindern über Sexualität zu sprechen? Wie kann ein Kind vor sexuellen Grenzverletzungen geschützt werden? Sind Sie eine Gruppe von Eltern und möchten sich mit solchen Fragen auseinandersetzen? Die Berner Gesundheit unterstützt Sie dabei. Wissensvermittlung, Stärkung der Handlungs- und Erziehungskompetenzen und Austausch stehen bei unseren Workshops für Eltern im Zentrum. Bei Bedarf mit interkultureller Übersetzung.
Die Beratungs- und Informationszentren (BIZ) sind für alle Personen frei zugänglich. Beratungstermine vorwiegend für Personen wohnhaft im Kanton Solothurn, Laufbahnberatungen für ausserkantonale, erwachsene Personen sind immer kostenpflichtig. | zur Website | biz@dbk.so.ch
Wir informieren und beraten Jugendliche und Erwachsene bei Fragen zur Berufs-, Studien- und Laufbahnwahl. Wir helfen bei Laufbahnentscheiden durch gezielte Information, Beratung und Realisierungsunterstützung.
In unseren Beratungs- und Informationszentren (BIZ) bieten wir umfassende Informationen und Adressen über Aus- und Weiterbildungsmöglichkeiten, Hochschulstudien, freie Lehrstellen, Kurse und vieles mehr.
Kostenlos in BS | zur Website
Die Beratungsgespräche sollen Angehörigen und Kindern dabei helfen, Wege zu finden, wie sie mit ihrer Lebenssituation hilfreich umgehen und wieder Kraft schöpfen können, wenn sie sich durch die Sorge um ihr psychisch erkranktes Familienmitglied überlastet und erschöpft fühlen.
Kanton Solothurn | 14-24 Jahre | zur Website | cm-bb@dbk.so.ch
Das Case Management Berufsbildung (CMBB) bietet eine gezielte und umfassende Beratung und Begleitung für Jugendliche und junge Erwachsene mit Startschwierigkeiten in die berufliche Grundbildung. Das Ziel ist der erfolgreiche Abschluss einer Lehre.
Kanton Zürich | zur Website | mail@castagna-zh.ch
Wenn sexuelle Übergriffe von Kindern oder Jugendlichen aufgedeckt werden, bricht für ihre Eltern meist eine Welt zusammen. Das liegt nicht zuletzt daran, dass über 90% der Täter, seltener Täterinnen aus dem nahen sozialen Umfeld kommen und für das Kind und die Eltern Vertrauenspersonen sind. Gerade vor wichtigen Entscheidungen kann Ihnen die Beratung und kompetente Unterstützung von erfahrenen Fachpersonen sehr Vieles erleichtern und Sicherheit geben. Wir beraten nicht ausbeutende Eltern. Nehmen Sie mit uns Kontak auf.
Bezirk Affoltern | ab 12 Jahren | zur Website | info@contact-jugendberatung.ch
Die Jugendberatung CONTACT unterstützt Jugendliche im Bezirk Affoltern auf dem Weg in ein selbständiges Leben. Auch Eltern, Lehrpersonen oder Arbeitgeber können sich an uns wenden. Wir beraten bei Fragen zu körperlichen und psychischen Veränderungen in der Pubertät, zu Sexualität und Liebesbeziehungen oder zum Umgang mit Genuss- und Suchtmitteln. Wir begleiten die Ablösung vom Elternhaus, den Berufseinstieg und helfen bei Krisen.
Luzern | 0 - 25 Jahre | zur Website | info@contactluzern.ch
Möchten Sie sich als Eltern orientieren? Ist der Ablösungsprozess schwierig? Wie viel Selbstständigkeit und welche Rechte gelten? Welche Abmachungen treffen und durchsetzen? Was ist altersgemäss in Bezug auf Ausgang, Medien, Konsum und Geld? Die Familienberatung CONTACT in Luzern bietet Ihnen Unterstützung an.
Schweiz | zur Website
Wenn Angehörige erfahren oder ahnen, dass ein Familienmitglied eine psychische Krankheit hat, sind sie sehr oft hilflos und ratlos. Niemand hat sie auf diese Situation vorbereitet. Über den Dachverband der Vereinigungen von Angehörigen psychisch Kranker finden Sie die regionalen Adressen, an welche Sie sich wenden können, falls Sie Informationen benötigen.
Deutschschweiz | 10-20 Jahre | zur Website
Wir informieren und schulen Lehrpersonen, Berufsbildende und Eltern, Depression und Suizidabsichten bei Kindern und Jugendlichen vorzubeugen oder frühzeitig zu erkennen.
Nicht zu unserem Angebot gehören Diagnosestellung, Therapie und Krisenintervention. Hierfür wenden Sie sich bitte direkt an die zuständigen Fachstellen. Für Notfälle stehen Ihnen im Kanton Bern verschiedene Anlaufstellen zur Verfügung.
Deutschschweiz | zur Website | info@kinderseele.ch
Fast jeder Zweite leidet mindestens einmal in seinem Leben an einer psychischen Erkrankung. Viele psychisch kranke Menschen sind Eltern minderjähriger Kinder und Jugendlicher. Das Institut Kinderseele Schweiz bietet eine anonyme und kostenlose e-Beratung für betroffene Eltern, deren Umfeld und Jugendliche psychisch belasteter Eltern an. Dieses Angebot bietet das iks mit der fachlichen Unterstützung von Pro Mente Sana an. Anfragen werden innert maximal drei Arbeitstagen beantwortet.
Haben Sie Fragen zum Elternsein mit einer psychischen Krankheit? Sind Sie sich unsicher, wie Sie mit Ihren Kindern über Ihre psychische Belastung sprechen können? Brauchen Sie einen Rat für Ihre komplizierte Situation? Vielleicht ist Ihre Frau oder Ihr Partner psychisch erkrankt? Stellen Sie uns Ihre Frage. Unsere Peers, das sind (ehemalige) Selbstbetroffene, und Fachpersonen beraten Sie gerne. Peers sind Expert*innen durch Erfahrung, die nun ihr Wissen nutzen, um anderen hilfreich zur Seite zu stehen. Unsere erwachsenen Peers sind alle selber Eltern und wissen, wie schwierig und herausfordernd es sein kann, mit einer psychischen Belastung den Bedürfnissen der Kinder weiterhin gerecht zu werden.
Ab Sommer 2020 bieten wir auch persönliche Beratungen in unserer Beratungsstelle in Winterthur an.
Kanton Solothurn | 0-18 Jahre | zur Website
Erziehung ist Beziehung!
Gute Entwicklungsbedingen für das Kind und seine Familie. Dafür setzen wir uns ein. Seit mehr als 20 Jahren erbringt die Fachstelle kompass im Kanton Solothurn verschiedene Dienstleistungen für Eltern, Kinder und Jugendliche. Zum Angebot gehören Kurse und weitere Elternbildungsangebote sowie verschiedene Formen von Elternberatung und Coaching.
Kanton Schaffhausen | alle Altersgruppen | zur Website | fachstelle@fsgb-sh.ch
Die Fachstelle für Gewaltbetroffene berät und unterstützt Opfer von Gewalttaten und deren Angehörige. Wir bieten kostenlose rechtliche, psychologische und finanzielle Unterstützung für Geschädigte und koordinieren wenn gewünscht die Unterstützung durch weitere Institutionen. Unsere Gespräche mit Gewaltbetroffenen sind absolut vertraulich und unterliegen der gesetzlichen Schweigepflicht.
Bern | zur Website | info@fachstellegewalt.ch
Sie sagen lange nichts, irgendwann reicht es. Oder es spielt keine Rolle was Sie sagen, es kommt nicht an. Sie haben gestossen, gerissen, geschlagen. Sie haben verletzt, nicht nur körperlich. Wir unterstützen Sie dabei, Ihr Verhalten erklären und verstehen zu können. Sie lernen Grenzen zu setzen, ohne Gewalt anzudrohen oder anzuwenden. Wir helfen Ihnen sensibler für eigene und fremde Bedürfnisse zu werden. Wir unterstützen Sie dabei, Beziehungen wieder aufzubauen – zum Partner, zu ihren Kindern. Eine Beratungsstunde kostet je nach Einkommen mindestens CHF 50.-. Hotline für Termine bei Gewaltberatern: 0 765 765 765
Deutschschweiz | Alle Altersgruppen | zur Website | fachstelle@pepinfo.ch
Sie erhalten als Eltern bei uns Unterstützung, wenn Ihr Kind an einer Essstörung oder an Muskel- und Fitnesssucht leidet.
Basel-Stadt, Baselland | ab 12 Jahren | zur Website | mail@fejb.ch
Familien-, Erziehungs- und Jugendberatung ist eine Dienstleistung vieler Gemeinden in Baselland und Basel-Stadt und richtet sich an Kinder, Jugendliche, Familien, Eltern, Kindergärtnerinnen, Lehrerinnen und Lehrer.
Kanton Bern | zur Website
Wir bieten Frauen und Paaren einen Ort, wo in vertrauensvoller Atmosphäre auf partnerschaftlicher Ebene Beratung und Gespräch ermöglicht werden.
Kanton Uri | zur Website | info@gesundheitsfoerderung-uri.ch
Ihre Gesundheit liegt uns am Herzen. Als kantonale Fachstelle wollen wir die Lebensqualität aller Personen im Kanton Uri fördern und sie in gesundheitlichen Fragen unterstützen. Unsere Website soll Sie dazu einladen, in unsere Themen reinzuschnuppern und die richtigen Kontakte für ausführlichere Informationen zu finden.