Schuhgrösse und Lohn

Jeder Punkt stellt eine Person mit einer bestimmten Schuhgrösse und mit einem Einkommen dar.
Eine Korrelation r=0 bedeutet: Es ist unmöglich aufgrund der Schuhgrösse zu bestimmen, wie viel die Person verdient.

Eine Korrelation r=1 bedeutet: Wenn ich die Schuhgrösse kenne, weiss ich treffsicher genau, wie viel die Person verdient.

«Was denkt ihr? Wie hoch ist die Korrelation zwischen Schuhgrösse und Einkommen? 0 wie eine Wolke? 1 wie eine Linie? Oder etwas dazwischen? 0.2? 0.5? 0.8?»

«Die Korrelation beträgt r=0.7. Mögliche Interpretation: wenn ihr in Zukunft mehr verdienen möchtet, müsst ihr grössere Schuhe kaufen. Oder ihr müsst irgendetwas tun, um eure Füsse zu verlängern, so dass ihr grössere Schuhe braucht.»

«Warum verdient der, der grössere Schuhe trägt, wahrscheinlich mehr?»

  • «Dir steht die ganze Gruppe als Fachbeirat zur Verfügung. Du kannst kleine Gruppen bilden, die die Aufgabe bekommen zu diskutieren, warum eine hohe Korrelation zwischen Schuhgrösse und Einkommen besteht. Die Gruppen sollten auch besprechen, was sie vom Vorschlag halten, Füsse zu verlängern oder grössere Schuhe zu kaufen, um mehr zu verdienen.»

  • Die Gruppen bilden sich. Die Diskussionen beginnen. Es ist sinnvoll, wenn die Leitungsperson die Gruppen persönlich trifft, um Meinungen und Eindrücke zu sammeln.

Wenn die Leitungsperson alle Erklärungen und Empfehlungen gehört hat, entscheidet sie, welche davon, ihrer Meinung nach, korrekt sind.

«Der Grund dieser hohen Korrelation ist, dass Männer mehr verdienen als Frauen. Und weil Männer oft grössere Füsse als Frauen haben, führt dies zur Korrelation von 0.7. Würde man nur die Männer oder nur die Frauen betrachten, wäre die Korrelation mehr oder weniger gleich 0.»

Fragen Sie nun die Jugendlichen, was sie aus dieser Übung gelernt und dann was Sie damit bezweckt haben. Am Ende können Sie noch erklären, was Ihr Ziel für die Übung war.

«Meine Erkenntnis aus dieser Übung ist: Wenn ich versuche etwas zu ändern, was nichts mit dem Problem zu tun hat, werde ich das Problem nicht lösen. Wie hier: Ich gehe von der Annahme aus, dass ich wenig verdiene, weil ich kleine Schuhe trage. Daraus folgt meine Strategie: Kaufe ich grössere Schuhe, verdiene ich mehr. Das Ergebnis kann man erahnen: Ich werde keinen Erfolg haben, weil die Schuhgrösse nicht der Grund meines tiefen Lohnes ist.»

  • «Frage dich selbst, wenn du ein Problem hast, z.B. schlechte Schulnoten, Probleme mit anderen Menschen, was auch immer: Suche nach den echten Ursachen deines Problems. Wenn du die echten Ursachen deines Problems verstehst und beheben kannst, wirst du es überwinden können. Und sonst wird das Problem weiter bestehen».

  • Hier könnte sich noch der Vergleich mit dem Schüler lohnen, der schlechte Noten hat und denkt, dass der Grund ist, dass der Lehrer etwas gegen ihn hat. Stattdessen wäre besser, würde er nach den echten Gründen seines Problems suchen, z.B. dass er zu wenig Zeit für das Lernen investiert.

  • Die Gesellschaft wird von unzähligen Zahlen überschwemmt. Um zu lernen diese Zahlen korrekt zu interpretieren, ist eine wesentliche Lebenskompetenz, um fundierte Entscheidungen zu treffen.
  • Die Korrelation ist eine Zahl, die oft genannt wird, weil sie einfach zu verstehen ist. Aber sie wird auch oft kausal interpretiert, das heisst: falsch interpretiert.
  • Deswegen hoffen wir, mit dieser Übung einen kleinen Beitrag geleistet zu haben, um den Jugendlichen die Bedeutung der Korrelation zu erklären.

Zurück zur Aufgabenbeschreibung

Diese Webseite verwendet Cookies

feel-ok.ch ist ein Angebot der Schweizerischen Gesundheitsstiftung RADIX, das Informationen für Jugendliche und didaktische Instrumente u.a. für Lehrpersonen, Schulsozialarbeiter*innen und Fachpersonen der Jugendarbeit zu Gesundheitsthemen enthält.

20 Kantone, Gesundheitsförderung Schweiz, das BAG und Stiftungen unterstützen feel-ok.ch.

Cookies werden für die Nutzungsstatistik benötigt. Sie helfen uns, das Angebot deinen Bedürfnissen anzupassen und feel-ok.ch zu finanzieren. Dazu werden einige Cookies von Drittanbietern für das Abspielen von Videos gesetzt.

Bitte alle Cookies akzeptieren

Mit "Alle Cookies akzeptieren" stimmst du der Verwendung aller Cookies zu. Du kannst deine Wahl jederzeit am Ende der Seite ändern oder widerrufen.

Wenn du mehr über unsere Cookies erfahren und/oder deine Einstellungen ändern möchtest, klicke auf "Cookies wählen".

Einstellungen

Cookies sind kleine Textdateien. Laut Gesetz dürfen wir für die Seite erforderliche Cookies auf deinem Gerät speichern, da sonst die Website nicht funktioniert. Für alle anderen Cookie-Typen benötigen wir deine Erlaubnis.

Zu den externen Anbietern gehören unter anderem YouTube, Vimeo und SRF. Werden diese Cookies blockiert, funktionieren die eingebetteten Dienste nicht mehr. Werden sie zugelassen, kann dies zur Folge haben, dass Personendaten übermittelt werden.

Statistik-Cookies helfen zu verstehen, wie Besucher*innen mit Webseiten interagieren, indem Informationen anonym gesammelt und gemeldet werden. Mit deinem Einverständnis analysieren wir die Nutzung der Website mit Google Analytics.