Kinder haben das Recht, bei allen Fragen, die sie betreffen, mitzubestimmen und zu sagen, was sie denken. (Art. 12 und 13 UN-Kinderrechtskonvention)
Bestimmt kennst du einige Kinder, deren Eltern geschieden sind. Vielleicht bist du selbst so ein Kind. Viele dieser Kinder leben bei ihrer Mutter und ihrem Vater. Die Eltern teilen sich die Verantwortung für die Kinder und geben sich Mühe, die Situation für die Kinder so erträglich wie möglich zu machen.
Manchmal aber gibt es bei einer Trennung vor allem Streit und die Eltern streiten auch um die Kinder.
Um solche Fragen zu beantworten, helfen Anwältinnen, Sozialarbeiter oder Richterinnen. Auch die Behörden sind verpflichtet, Kinder anzuhören und eine Lösung zu finden, die nicht nur für die Eltern gut ist.
Mathis war elf Jahre alt, als seine Eltern ihm sagten, dass sie sich trennen werden. Mathis war traurig und wütend und zugleich ein bisschen erleichtert. Seit Monaten war zu Hause nur noch schlechte Stimmung, die Eltern stritten sich ständig, seine Mutter weinte viel und beide hatten kaum Zeit für Mathis.
Als Papa ausgezogen war und Mathis ihn nur noch selten sah, fing Mathis an, viel über seine Situation nachzudenken. Er konnte nicht mehr richtig schlafen und seine Noten wurden immer schlechter. Sein Lehrer machte sich Sorgen um seinen Schüler. In einem Gespräch mit Mathis erfuhr er nach und nach die ganze Geschichte.
Mit der Schulsozialarbeiterin organisierte der Lehrer ein Treffen mit Mathis, seiner Mutter und seinem Vater. Endlich konnte Mathis alles sagen, was ihm auf dem Herzen lag und es wurde eine neue Lösung gefunden: Seither lebt er abwechselnd eine Woche bei seinem Papa und eine Woche bei seiner Mama.
Die Ferienzeit teilen sich die Eltern gerecht auf. So kann Mathis mit beiden viel Zeit verbringen. Zum Glück hat sein Lehrer bemerkt, wie schlecht es ihm ging. Er hat ihm zu seinem Recht auf freie Meinungsäusserung und Beteiligung verholfen.