Selbstwahrnehmung
Inhalt

Emoji-Expedition

Diese Aktivität fördert die Selbstreflexion und das gegenseitige Kennenlernen.

Zusammenfassung

Die Aktivität besteht aus zwei Varianten. (1) Die erste Variante eignet sich für Gruppen, in denen sich die Teilnehmenden noch nicht kennen: Die Jugendlichen wählen ein Emoji aus, das zu ihrer Persönlichkeit passt, und erklären ihre Wahl anhand eines Beispiels. (2) Die zweite Variante ist für Gruppen gedacht, die sich bereits gut kennen: Die Leitungsperson wählt ein Emoji und benennt 1-3 Kolleg*innen, die ihrer Meinung nach diese Eigenschaft besitzen. Diese entscheiden, ob sie die Eigenschaft akzeptieren oder ablehnen. Wer sie akzeptiert, erklärt, wie sich diese Eigenschaft bei ihr oder ihm äussert.

Materialien

WORD · PDF

Drucken Sie das Dokument aus und schneiden Sie die Zettel mit den Emojis aus, entweder mit einer Schere oder, noch besser, mit einer Schneidemaschine.

Ablauf

Von dieser Aktivität gibt es zwei Ausführungsvarianten:

Variante 1: Wenn sich die Teilnehmenden noch nicht kennen

Alle Zettel mit den Emojis werden auf einem Tisch verteilt. Die Jugendlichen stehen auf und wählen das Emoji aus, das am besten zu ihrer Persönlichkeit passt. Anschliessend erklärt jede Person, warum sie sich für dieses Emoji entschieden hat. Dabei gibt sie ein Beispiel, das verdeutlicht, wie sich diese Eigenschaft bei ihr äussert.

Variante 2: Wenn sich die Teilnehmenden schon gut kennen

Die Leitungsperson (eine junge Person, die die Aufgabe durchführt) hält alle oder einige Emojis in der Hand. Sie wählt ein Emoji aus und nennt 1–3 Namen von Kolleg*innen, die ihrer Meinung nach diese Eigenschaft besitzen. Die genannten Personen stehen auf und entscheiden, ob sie die Eigenschaft akzeptieren oder ablehnen. Wer die Eigenschaft ablehnt, setzt sich wieder. Wer sie akzeptiert, erklärt anschliessend, wie sich diese Eigenschaft bei ihr oder ihm äussert, und setzt sich danach wieder.

Abschluss

Fragen Sie am Ende die Jugendlichen, ob sie etwas Neues über sich selbst oder ihre Kolleg*innen gelernt haben.

Punkte

Wenn Sie diese Übung im Rahmen von Abenteuerinsel einsetzen und Punkte vergeben, können Sie den Jugendlichen eine Schatzkarte aushändigen. In Variante 1 erhalten alle 5 Punkte, die mithilfe einer Emoji-Karte einen Aspekt ihrer Persönlichkeit dargestellt haben. In Variante 2 erhält die Leitungsperson für jede korrekte Zuweisung einen Punkt, und wer mit einem Beispiel nachweisen konnte, dass diese Eigenschaft auf ihn oder sie zutrifft, bekommt 3 Punkte.

Über Abenteuerinsel: Videoanleitung · Schulen · Jugendarbeit · Haltung

Navigation

Für Sie aus Schaffhausen
Stossen Sie an Grenzen? Haben Sie Fragen?
Stossen Sie an Grenzen? Haben Sie Fragen?
Die Jugendberatung Schaffhausen ist auch Anlaufstelle für Lehrpersonen, Vereinstrainer und andere Personen.
Suchtberatung
Suchtberatung
Wann beginnt Sucht? Was kann ich tun, um der betroffenen Person zu helfen? Wo bekomme ich unkompliziert Hilfe?
Schweiz
Kanton wechseln: AG · BS · BL · BE · FR · GL · GR · LU · SH · SO · SG · TG · VS · ZG · ZH
Für Sie aus Schaffhausen
Stossen Sie an Grenzen? Haben Sie Fragen?
Stossen Sie an Grenzen? Haben Sie Fragen?
Die Jugendberatung Schaffhausen ist auch Anlaufstelle für Lehrpersonen, Vereinstrainer und andere Personen.
Suchtberatung
Suchtberatung
Wann beginnt Sucht? Was kann ich tun, um der betroffenen Person zu helfen? Wo bekomme ich unkompliziert Hilfe?
Schweiz
Kanton wechseln: AG · BS · BL · BE · FR · GL · GR · LU · SH · SO · SG · TG · VS · ZG · ZH

Diese Webseite verwendet Cookies

feel-ok.ch ist ein Angebot der Schweizerischen Gesundheitsstiftung RADIX, das Informationen für Jugendliche und didaktische Instrumente u.a. für Lehrpersonen, Schulsozialarbeiter*innen und Fachpersonen der Jugendarbeit zu Gesundheitsthemen enthält.

20 Kantone, Gesundheitsförderung Schweiz, das BAG und Stiftungen unterstützen feel-ok.ch.

Cookies werden für die Nutzungsstatistik benötigt. Sie helfen uns, das Angebot deinen Bedürfnissen anzupassen und feel-ok.ch zu finanzieren. Dazu werden einige Cookies von Drittanbietern für das Abspielen von Videos gesetzt.

Bitte alle Cookies akzeptieren

Mit "Alle Cookies akzeptieren" stimmst du der Verwendung aller Cookies zu. Du kannst deine Wahl jederzeit am Ende der Seite ändern oder widerrufen.

Wenn du mehr über unsere Cookies erfahren und/oder deine Einstellungen ändern möchtest, klicke auf "Cookies wählen".

Einstellungen

Cookies sind kleine Textdateien. Laut Gesetz dürfen wir für die Seite erforderliche Cookies auf deinem Gerät speichern, da sonst die Website nicht funktioniert. Für alle anderen Cookie-Typen benötigen wir deine Erlaubnis.

Zu den externen Anbietern gehören unter anderem YouTube, Vimeo und SRF. Werden diese Cookies blockiert, funktionieren die eingebetteten Dienste nicht mehr. Werden sie zugelassen, kann dies zur Folge haben, dass Personendaten übermittelt werden.

Statistik-Cookies helfen zu verstehen, wie Besucher*innen mit Webseiten interagieren, indem Informationen anonym gesammelt und gemeldet werden. Mit deinem Einverständnis analysieren wir die Nutzung der Website mit Google Analytics.

Guide
Suchbegriff eingeben
Vorschlag aus der Liste wählen